System- und Familienaufstellung
Die Familienaufstellungen gehen auf B. Hellinger zurück und haben im Laufe der Jahre eine breite Anerkennung in unterschiedlichen Bereichen erfahren.
Aktuelle Probleme oder Konflikte in der Gegenwart werden im Gesamtkontext betrachtet, darüber zeigen sich wichtige Aspekte zur Lösung des Themas.
Aufstellungen vermitteln einen tiefen Einblick in die Wirkung der Beziehungen einzelner Familienmitglieder und
Familienschicksale.
Unrecht oder Traumata können eine Familie belasten und kann dazu führen, dass ein späteres Familienmitglied einen Ausgleich herstellen möchte und Anteile übernimmt.
Die systemische Arbeit kann zudem in vielen Bereichen angewandt werden,
z. B. im Arbeitsfeld, im persönlichen Umfeld, sowie in eigener Person mit den inneren Anteilen. Auch bei besonderen Symptomen und psychosamatischen Erkrankungen nutzen wir die Aufstellungsarbeit und erfahren tiefer liegende Zusammenhänge.
Arbeitsweise
Ich arbeite mit Themen innerhalb der Familie, mit Symptomen, schweren Gefühlen oder Krankheiten, die sich nicht klären lassen, sowie dem Anliegen, eine besondere Lebenssituation zu klären. Dinge, die bisher nicht sichtbar waren, kommen ins Licht, Schritt für Schritt wird eine mögliche Lösung erarbeitet.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung mir der Primärtherapie arbeite ich auch mit frühen Selbstanteilen oder Traumata z. B. der Geburt sowie dem inneren Kind. Diese Methode ersetzt zwar keine Psychotherapie, sie gibt aber einen besonderen Impuls zur Integration früher Verletzungen, und es entsteht ein Kontakt zu einer Ebene, die nicht so leicht zu fassen ist.
Ausbildung Systemaufstellung
Ab 2020 findet über das Systemische Institut Kassel eine Ausbildung in Systemaufstellungen statt
Die Ausbildung beinhaltet die Grundlagen über wesentliche Dynamiken in Familien (Herkunft und Gegenwart). Besonders berücksichtigt werden phänomenologische Wahrnehmung, Prozessgestaltung und Entscheidungsfindung. Es werden grundlegende Formate der Systemaufstellungen vermittelt, sowie Anregungen über konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Einzelarbeit und in speziellen beruflichen Kontexten gegeben..
Modul 1: Grundlagen Herkunftsfamilie, 23. - 25. April 2020
Geschichte und Besonderheit der Aufstellungsarbeit, phänomenologische Haltung und Arbeitsweise, Phasen und Vorgehensweise bei Systemaufstellungen, Genogrammarbeit, Stellvertreterordnung.
Modul 2: "Meine Kinder, deine Kinder, unsere Kinder", 5.-6-06.2020
Leitung: Wilfried de Philipp
Modul 3: Grundlagen Gegenwarts- und Herkunftsfamilie, 17.-19.09.2020
Anliegen- und Auftragsklärung, Dynamiken und systemische Verstrickungen, Finden von Lösungssätzen, Ordnung und Odnungsprinzipien, Ressourcenarbeit und Anleitung von Gruppen- und Einzelaufstellungen.
Modul 4 Strukturaufstellungen, 10.-12.12.2020
Einführung in die Strukturaufstellung und deren Anwendung in unterschiedlichen Kontexten, Einzel- und Paarberatung, Aufstellungsformate, Tetralemma, Lösungs/ Problemaufstellung, Aufstellung eines ausgeblendeten Themas.
Modul 5 Aufstellungen zur eigenen Persönlichkeit, 8.-12.02.2021
Arbeit mit inneren Anteilen und Symptomen, Glaubenspolaritäten, Umgang mit Gefühlen, Ich-Selbst-Aufstellung, Anleitung von Aufstellungen, Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit, Ethikrichtlinien.
Modul 6 Supervision von eigenen Arbeiten, Aufstellung unter Anleitung, 29.-30.04.2021
Üben von Einzel- und Gruppenformaten.
Modul 7 Supervision, Integration des Gelernten und Abschluss, 10.-11.06.2021
Leitung: Brigitte Schiffner, Maria Kremper
Assitenz: Dr. Meike Siebert-Adzic und Michaela Schrader
Infoabende 28.10.2019 und 10.01.2020
Ort: KI, Ludwig Mondstr. 45a, 34121 Kassel
infos unter www.systemisches-institut-kassel.de
oder über meine Praxis: Tel. 0521/5600400, info@maria-kremper.de